Rückblick
64. Meissner Hallenturnfest 2024
Das war ein Wahnsinns-Wochenende!
...mit starken Teilnehmerinnen und Teilnehmern, fleißigen Helfern, einer aufregenden Turnerparty und natürlich hervorragenden turnerischen Leistungen.
Pokalergebnisse weiblich 2024
Pokal der Meister LK1
1. Lotte Arnold
2. Lara-Nele Merker
3. Kim Seitzl
Großer Pokal LK2
1. Maria Sonntag
2. Emilia Downes
3. Sarah Dittmann
Kleiner Pokal LK3
1. Chiara Grohe
2. Pia Beyrich
3. Michelle Becher
Pokalergebnisse Männlich 2024
Pokal der Meister LK1
1. Sebastian Bock
2. Arian Trieb
3. Lukas Lippert
Großer Pokal LK2
1. Sebastian Merker
2. Daniel Streller
3. Konrad Brandts
Kleiner Pokal LK3
1. Falk Simon
2. Iven Sachse
3. Niklas Haase
Bilder 2024
Auch Meißen TV war 2024 dabei
und hat einen schönen Beitrag zum Hallenturnfest ausgestrahlt!
Bisherige Erfolge
finden sich auf der Siegertafel des TV "Frisch Auf" Meißen, dem Ausrichters des Hallenturnfestes bis 2020
GESCHICHTE
Die Eckdaten der Geschichte des Meißner Hallenturnfest stellte uns freundlicherweise der TV „Frisch Auf“ Meißen e.V. zur Verfügung.
WIE ALLES BEGANN
Die Turner – reiselustig und gesellig – zogen von Wettkampf zu Wettkampf, von Dorf zu Dorf, um sich mit anderen zu messen. Auf der Rückfahrt von solch einem Wettbewerb stellten die heutigen Turnveteranen Emil Rößler, Karl Dessau und Martin Lösche (damaliger Sektionsleiter Gymnastik/Turnen der BSG Aufbau Meißen) fest, dass es in Meißen und Umgebung keinen Turnhöhepunkt gab. Die Idee eines Turnfestes entstand schnell. Ganz nach dem Motto Gymnastik und Turnen einen neuen Aufschwung zu verleihen, fand am 3. Februar 1957 das 1. Meissner Hallenturnfest als Schülerwettkampf statt. Insgesamt 78 Mädchen und Jungen aus Meißen, Nossen, Sörnewitz und Coswig nahmen am Wettkampf in der Friedrich-Ludwig-Jahn-Turnhalle teil. Geturnt wurde in den Rubriken: „Anfänger“, „Fortgeschrittene“ sowie Leistungsturner(innen)“. Die bekannteste Meißner Turnerin und damalige Siegerin war Helga Dießner. Heute bekannt als 4-fache Deutsche Meisterin, unter dem Namen Helga Findeisen.
1958
Der Wettkampf wurde auch für die 7. und 8. Klassen der Schulen eingeführt.
1959
Rolf Hörnig übernahm als neuer Sektionsleiter die Organisation des Hallenturnfestes und führte es zusammen mit seinem technischen Leiter, Martin Lösche, zu großen Erfolgen. Bereits zum 4. Hallenturnfest gingen 172 (!) Schülerinnen und Schüler an den Start. Unter den zahlreichen Zuschauern auf den Balkonen der Jahn-Halle glich die Halle einem „Bienenhaus“.
1963
Die Leitung der BSG Aufbau Meißen stiftete erstmals Wanderpokale aus Meissener Porzellan® und löste damit die Siegerkränze für die Erstplatzierten ab. Die Sektionsleitung entschloss sich die Wettkämpfe der Erwachsenenklassen bezirksoffen auszuschreiben.
1967
Anlässlich des 10. Jubiläums fand der erste Turnerball statt. Nach der großen Resonanz beschloss man dies nun immer als Highlight für die Aktiven durchzuführen.
1970
Am Sonntag konnte ein Melderekord mit 260 Meldungen und schließlich 300 Aktive erzielt werden.
1971
Aufgrund technischer Schwierigkeiten in der Jahnturnhalle wird eine Verlegung der Wettkämpfe in andere Turnhallen erforderlich: Herren – Turnhalle „Sportplatz Jutteplan“ ehemaliges Aktivistenhaus; Frauen und Kinder – Turnhalle des BBS Turbowerke ehemalige Reithalle.
1972
Der Wettkampf kehrt in die Jahnturnhalle zurück.
1977
Anlässlich des 20. Hallenturnfestes stand der Wettkampf erstmals nicht nur den Turnerinnen und Turnern aus dem Bezirk Dresden offen, sondern auch Aktiven aus dem Bezirk Karl-Marx-Stadt.
1982
Emil Rössler stiftet den Wanderpokal für den besten Verein des Kreises Meißen. Erstmals finden DDR-offene Wettkämpfe statt.
1983
Erstmalig wird der „Pokal der Meister“ ausgetragen. Zu diesem Auftakt zeigte Klaus-Dieter Boede (Ex-Nationalmannschaftsmitglied) den Kreuzhang an den Ringen.
1985
Das Meißner Hallenturnfest wird zum Meilenstein in der „Sportstafette des XI. Parteitages“.
1989
Maxi Knauck als ehemalige DDR-Kunstturnerin und Olympiasiegerin sitzt im Kampfgericht. Die ehemaligen Weltmeister und Olympiasieger, wie Ralph-Peter Hemmann, Jens Fischer usw. stehen auf den Meldelisten zum 32. Hallenturnfest.
1990
Das Meißner Hallenturnfest wird deutschlandweit ausgeschrieben und gern von allen deutschen Turnerinnen und Turnern angenommen.
2000
Das Turnfest, welches heute für viele Turnerinnen und Turnern der Jahresauftakt für die Wettkampfsaison darstellt, ist mittlerweile bis weit über die Landesgrenzen Deutschlands bekannt. Mehr als 150 Jugendliche und Erwachsene stellen sich den Wettkämpfen um die noch immer begehrten Pokale aus Meißner Porzellan. Internationale Beteiligungen am Meißner Hallenturnfest aus England und Tschechien geben dem Hallenturnfest einen erhöhten Stellenwert. Am 2. Wettkampftag finden die traditionellen Schülerwettkämpfe der Turnvereine des Kreises Meißen statt. Kinder und Jugendliche kämpfen um den legendären Emil-Rößler-Pokal.
2007 – 50 Jahre Meissner Hallenturnfest
Das Jubiläum fand unter der Leitung von Peggy Freytag sowie dem technischen Leiter Rainer Hampel mit seinen Turnerinnen und Turnern des TSV Meißen e.V. statt. Nicht nur ein neuer Federboden, den sich die Meißner Turnvereine u.a. mit der Hilfe vieler turnbegeisterter Sponsoren anschaffen konnten, sondern auch eine dreitägige Wettkampf-Serie für Jung und Alt waren eines der Highlights. Hochkarätige Turnkunst wurde durch zahlreiche sehr gute Turnvereine aus Deutschland in Meißen präsentiert. Der Doppelsalto am Sprungtisch bei den Herren oder Überschlag mit Mühle bei den Damen sowie der Kreuzhang an den Ringen sind beim Hallenturnfest keine Seltenheit mehr.
2017 – 60 Jahre Meissner Hallenturnfest
Unter der Leitung von Martina Günther findet das 60. Jubiläum statt. Ihr zur Seite steht beratend Rolf Hörnig, der auch nach sechzig Jahren beim Hallenturnfest nicht fehlen darf.
2021 - 2022
Pandemiebedingt muss das Hallenturnfest leider abgesagt werden.
2023
In den vergangenen Jahren ist es dem Organisationsteam des TV „Frisch Auf“ Meißen e.V. zunehmend schwerer gefallen, den deutschlandweit bekannten und traditionsreichen Turnwettkampf zu organisieren. Aus diesem Grund entscheidet sich das Team schweren Herzens, das Meißner Hallenturnfest im Jahr 2023 nicht fortzuführen.
2024
Das Hallenturnfest wurde zum ersten Mal durch den Turnportverein Meißen e.V. (TSV) ausgerichtet. Die Turn- und Sportgemeinschaft Weinböhla und der "Frisch Auf" Meißen e.V. unterstützten bei der Organisation.